Monatsmeldung Oktober 2023
Hoch oben blüht das Arbeitsleben:
Firmen-Dachgärten erleben Aufschwung
Die Corona-Pandemie hat auch unser Arbeitsleben nachhaltig verändert. Viele
Firmen gingen aufgrund der Beschränkungen seit 2020 neue Wege: Home-Office-
Konzepte wurden – wo möglich – weitgehend Teil des Arbeitsalltags und „Remote-
Work“ zu einem gängigen Arbeitsmodell. Und heute? Geblieben ist der Wunsch nach
flexibleren Arbeitsmodellen; eine Kombination aus Home und Office ist vielerorts
Standard. Deshalb passen immer mehr Unternehmen die Bürogebäude und
Außenanlagen an den neuen Alltag an – und nutzen den Wandel, um Arbeitsräume
attraktiver zu gestalten: auch mit Grün.
Grüne Arbeitslandschaften
Flying- oder Shared-Desks sind im Kommen, feste Büroräume gibt es immer seltener
und einige Firmen ziehen sogar in kleinere Gebäude, weil sie weniger Fläche
benötigen. Manche sehen auch die Notwendigkeit, Arbeitsplätze attraktiver zu
gestalten, damit die Menschen wieder gerne ins Büro kommen. Dabei geht es meist
um flexible, moderne und vor allem auch grüne Konzepte und Gestaltungen, die das
Unternehmen als guten, innovativen Arbeitgeber positionieren und für mehr
Aufenthaltsqualität sorgen. Längst spielen hier nicht mehr nur die Innenräume eine
Rolle, sondern auch die Fassaden- und Außenflächen des Unternehmens rücken in
den Fokus und werden abwechslungsreich, vielseitig und vor allem lebendig
gestaltet.
Grünflächen sind für das Wohlfühlklima wesentlich. Durchdacht angelegt und aktiv
nutzbar werten sie den Arbeitsalltag wesentlich auf und tragen zu einer guten
Arbeitsatmosphäre bei. Dort können sowohl Teammeetings und Kundengespräche
stattfinden als auch Arbeitsplätze eingerichtet werden. Die Belegschaft kann ihre
Pausen unter freiem Himmel verbringen und durchatmen.
Sogar Urban-Gardening-Projekte oder firmeninterne Sportprogramme gibt es immer
öfter auf grünem Firmengelände. Zudem haben gepflegte Firmengärten eine positive
Außenwirkung auf Kundinnen und Kunden, (potenzielle) Arbeitskräfte und die
Nachbarschaft.
Grünes Potential in der Höhe: Firmendachgärten
Häufig ist in dichtbebauten Industriegebieten und Innenstädten jedoch kaum noch
Platz für große – oder auch kleinere – Firmengartenanlagen. Der Kosten- und
Nutzungsdruck auf die Bodenfläche ist groß und oftmals ist mehr als Phantasie
gefragt, um Grün in die Arbeitswelt zu bringen. „Wir sind unter Zugzwang, weil wir zu
dicht gebaut haben und nicht mehr viele Möglichkeiten haben, Stadtgrün in die
Zentren zu bringen. Gerade im innerstädtischen Bereich entstehen deshalb immer
mehr Gärten auf dem Dach“, erläutert Wolfgang Groß vom Bundesverband Garten-,
Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL). „Allein 2019 wurden 7,2 Millionen
Quadratmeter neue Gründachflächen geschaffen. Das klingt nach viel, aber es
handelt sich dabei nur um neun Prozent der neu entstandenen Flachdächer. Wir
haben also noch über 90 Prozent freie Flachdachflächen!“
Über 90 Prozent freie Flachdachflächen!
Dieses große Potential sollte genutzt werden und das gilt längst nicht nur bei
Neubauten. Auch Bestandsgebäude können die Expertinnen und Experten für
Garten und Landschaft fachgerecht begrünen – sogar in der richtigen Kombination
mit Solarpaneelen.
Sollte aufgrund der Statik oder eines Schrägdaches kein begehbarer Dachgarten
realisierbar sein, ist eine extensive Begrünung eine attraktive Möglichkeit, um für
entspannende Ausblicke direkt vom Arbeitsplatz aus zu sorgen. „Bei einer
Extensivbegrünung haben Gründächer nur eine geringe Aufbauhöhe von bis zu 15
Zentimetern und weisen nur wenig Gewicht auf. Dort wachsen
trockenheitsverträgliche und pflegeleichte Gewächse, sodass
Landschaftsgärtnerinnen und -gärtnern die Fläche nur ein bis zwei Mal im Jahr zu
betreten brauchen“, erklärt Wolfgang Groß vom BGL. „Intensivbegrünungen dagegen
sind wie ein normaler Garten aktiv erlebbar und können als erweiterte Wohn- und
Arbeitslandschaft genutzt werden. Hier wachsen Bäume, Sträucher und Stauden,
Kletterpflanzen begrünen Pergolen, Sonnenschirme spenden zusätzlich Schatten,
Rasenflächen bieten Yoga-Plätze und es gibt Tische und Bänke, vielleicht sogar
größere Meetingbereiche.“
Überraschende Ausblicke – vom Gründach
Die Möglichkeiten sind vielfältig: Dachgärten bieten nicht nur zusätzliche Nutzfläche,
sondern wirken sich auch positiv auf das Mikroklima aus. Grund hierfür ist der
Schattenwurf der Bäume und die Verdunstung von Wasser über die Blätter der
Pflanzen. Dadurch kühlt die grüne Oase besser, als es Markisen, Sonnenschirm oder
Sonnensegel können.
Gründächer in Hamburg und im Landkreis Harburg binden zudem Staub, mindern Lärm, dämmen die Gebäude und sorgen
dadurch für deutliche Energieeinsparungen. Sie speichern aber auch einen
erheblichen Anteil an Regenwasser, entlasten also die Kanalisation, verringern das
Risiko von Überschwemmungen und verhelfen dem Unternehmen zu Einsparungen
bei den Abwassergebühren. Mehr noch: „Gebäudebegrünungen fördern die urbane
Artenvielfalt, da sie Lebensraum und Nahrung für eine Vielzahl von Tieren bieten.
Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass ein Gründach über 100
verschiedene Arten beherbergen kann. Gerade intensive, abwechslungsreich
gestaltete Dachgärten liegen hier weit vorn“, so Wolfgang Groß vom BGL. „Ein
lebendiges grünes Dach bietet also einen enormen Mehrwert für Mensch und Tier.
Auf so einem Dach ist, stellt sich ein besonderes Gefühl von Weit- und Überblick ein:
Ich schaue von oben auf die Welt oder auf die Stadt. Da erlebe ich Natur, wo ich sie
nicht erwartet habe. Eine wohltuende Auszeit mitten im Alltag.“
Für weitere Informationen zu modernen Möglichkeiten rund um Gebäudebegrünung kontaktieren Sie uns gerne.